Transformation in der Industrie erfolgreich umsetzen
Accéder à l'en-tête Accéder au contenu principal Accéder au pied de page

Transformation und Beschleunigung

Transformation in der Industrie und Beschleunigung des Wandels: Mit welchen Strategien gelingt der Erfolg und wie können alle Teams einbezogen werden?

shape_term

Organisationstransformation und Einbindung der Teams zur optimalen Erfüllung der Kundenanforderungen

Große Industrieprogramme erfolgreich managen

Die Unsicherheiten großer Industrieprogramme zu beherrschen und vorwegzunehmen, Kosten und Zeitpläne zu optimieren sowie die Konformität von Dokumentation und Zertifizierung sicherzustellen ist für Industrieunternehmen eine große Herausforderung. Je nach Umfang des Projekts, der Entwicklungsphase oder den industriellen Rahmenbedingungen sind unterschiedliche Methoden erforderlich, beispielsweise:

  • Strukturierung der Programmorganisation und Ressourcenplanung
  • Erstellung und Steuerung von Ausführungszeitplänen
  • Festlegung von Kennzahlen
  • Monitoring von Meilensteinen
  • Wertanalyse
  • Design-to-Cost kritischer Systeme
  • etc.

Organisationsstruktur vereinfachen: Komplexität reduzieren, Leistung steigern

Die zunehmende Komplexität von Organisationen und deren Ökosystemen führt zu steigenden Kosten. Daher hat sich die Vereinfachung von Entscheidungsprozessen, Funktionen und Schnittstellen zu einer klaren Priorität für Industrieunternehmen entwickelt. Das Ziel ist, die Effizienz ihrer Strukturen zu steigern. Vereinfachung bedeutet dabei nicht nur, Komplexität zu reduzieren, sondern auch, Prozesse zu standardisieren, Rollen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren (innerhalb der Teams ebenso wie zwischen Geschäftsbereichen, Sparten und/oder Regionen) und das Verantwortungsbewusstsein sowie die Agilität der Teams zu stärken.

Digitaler Wandel: Daten und Technologien gezielt nutzen

Große Datenmengen, neue Technologien und künstliche Intelligenz leiten einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel in der Industrie ein. Diese Entwicklung eröffnet völlig neue Perspektiven für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die bessere Berücksichtigung von Kundenanforderungen, die Optimierung von Organisationen sowie fundierte Entscheidungen auf Basis detaillierter Datenanalysen. Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmen die richtigen Fragen stellen:

  • Welche Use Cases eignen sich für Ihre Branche?
  • Wie weit ist Ihre interne Datennutzung entwickelt?
  • Wie lassen sich neue Tools in Ihre bestehende IT-Architektur integrieren?
  • Und welche Kompetenzen sind dafür erforderlich?

Skills-Map: Welche Kompetenzen braucht eine erfolgreiche Transformation?

Die Wirtschaft verändert sich und mit ihr die Anforderungen an die Kompetenzen in der Industrie. Neue Berufsbilder entstehen, andere verschwinden. Führungskräfte sind gefordert, proaktiv auf diesen Wandel zu reagieren, um Mitarbeitende bei diesem Prozess zu begleiten. Dies erfordert eine vorausdenkende Vorgehensweise der verantwortlichen Manager:

  • Identifikation der für die Umsetzung Ihrer Zukunftsstrategie unverzichtbaren Kompetenzen
  • Ausrichtung der Teams auf aktuelle und künftige Projekte (Workforce Planning)
  • Planung und Steuerung der Maßnahmen zur Zielerreichung

Change Management: Voraussetzungen schaffen, Teams einbinden und gezielt begleiten

Transformation ist heute häufiger und schneller als je zuvor. Ob Umstrukturierung, Einführung neuer Arbeitsmethoden oder der unternehmensweite Rollout eines Tools: Veränderung muss aktiv gestaltet und von Beginn an als integraler Bestandteil des Projekts betrachtet werden. Um alle Mitarbeitenden mitzunehmen, müssen wir ihnen zuhören, die konkreten Auswirkungen der Transformation transparent machen und Veränderung erlebbar gestalten.

Laden Sie unser Whitepaper zum Thema Change Management herunter.

Kultureller Wandel: Engagement gezielt fördern

Fehlen zentrale kulturelle Elemente wie beispielsweise Eigenverantwortung, kalkulierte Risikobereitschaft, Leistungsorientierung oder Kundenfokus, kann dies die erfolgreiche Umsetzung der gesamten Transformationsstrategie gefährden. Neben messbaren Ergebnissen gibt es Instrumente, um die Voraussetzungen für Mitarbeiterengagement zu schaffen und individuelle sowie kollektive Verhaltensweisen langfristig zu verändern.

Warum Transformation in der Industrie kein „Nice-to-have“ ist

Transformation ist nie eine Option unter vielen, sondern ein Muss, wenn Unternehmen über ihren Status quo hinauswachsen wollen. Mit über 15 Jahren Erfahrung stellt sich Avencore aktuellen und künftigen Herausforderungen wie Wachstum, Dekarbonisierung, Digitalisierung oder Reindustrialisierung und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Expert:innen betrachten die Herausforderungen unserer Kund:innen hierbei aus einer neuen Perspektive.

„Auch wenn Notwendigkeit und Dringlichkeit zentrale Faktoren für ein Transformationsprojekt sind, muss im Vorfeld der Wunsch nach einer neuen Arbeitsweise geweckt werden.“

Frédéric L’HÉRÉEC, Partner